27. Januar: Holocaust Gedenken
Holocaust-Gedenktag 2023
Am 27. Januar haben wir wieder an die Opfer des Terrors im Dritten Reich gedacht.
Über unsere Veranstaltung schrieb die Rhein-Neckar-Zeitung:
Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung
vom 30. Januar 2023 (s.3)
31. Januar - 28. Februar: Geschichtslabor

mehr dazu
6. März: Themenabend zu Stolen Memory
29. März: Digitales Zeitzeugnis
9. Mai: Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 9. Mai in der Synagoge statt.
mehr hier
10. September: Tag des Offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals
14. Oktober: Lange Nacht
Die erste Synagoge in der Ehrstädter Straße
Noch vor 1826 wurde im Obergeschoss eines Nebengebäudes eine Synagoge eingerichtet:
Am 15. März 1826 verkauften Löw Feis Weil (1751 - 1826) und seine Frau Edel (Adelheid) geb Hirsch (1762 - 1845) für 44 Gulden die „Stallung unter der Synagoge am Klebersberg” an ihren Sohn Samuel Löw Weil (1796 - 1865). Die Verkäufer behielten jedoch das Obergeschoss mit der Synagoge und sollten deren Unterhaltungskosten bestreiten. ◊. Das Haus Nr. 35 stand ziemlich am Anfang der heutigen Lerchenneststraße (früher Ehrstädter Straße).
Während das untere Geschoss aus Stein war, war der obere Stock, der als Synagoge genutzt wurde, ein Holzbau .
Dieses Nebengebäude stand noch 1920. Das Anwesen gehörte später bis zu ihrem Tod Klara Weil geb Kern (1870 - Nov 1938). Ihr Sohn Josef Weil, verkaufte es 1939, wenige Tage, bevor er selbst auswanderte.
Alle damals noch stehenden Gebäude sind inzwischen abgerissen. An ihrer Stelle steht heute der Bau der Sparkasse.

Bild aus dem Jahr 1923 von der Gegend, wo der Vorgängerbau zur heutigen Synagoge im Hinterhof stand.
Auf der Straße sieht man die Familie Weil/Hofmann.
(Leider haben wir bisher kein Bild von dieser Synagoge selbst)
Quellen:
Stadtarchiv Sinsheim, Bestand „Steinfurt”, A 999, B 16, 232 - 238
Grundbuchamt Sinsheim: Lagerbücher
Das Bild stammt aus der Sammlung von H.Appenzeller. Er hat freundlicherweise die Verwendung gestattet.
1. bis 21. Oktober: Gegen Vergessen
Die vorherige Synagoge
Im ersten Viertel des 19. Jahrhundert wurde in einem Nebengebäude eines Anwesens am Anfang der heutigen Lerchenneststraße ein Raum als Synagoge eingerichtet.
Die erste Synagoge in der Ehrstädter Straße
Noch vor 1826 wurde im Obergeschoss eines Nebengebäudes eine Synagoge eingerichtet:
Am 15. März 1826 verkauften Löw Feis Weil (1751 - 1826) und seine Frau Edel (Adelheid) geb Hirsch (1762 - 1845) für 44 Gulden die „Stallung unter der Synagoge am Klebersberg” an ihren Sohn Samuel Löw Weil (1796 - 1865). Die Verkäufer behielten jedoch das Obergeschoss mit der Synagoge und sollten deren Unterhaltungskosten bestreiten. ◊. Das Haus Nr. 35 stand ziemlich am Anfang der heutigen Lerchenneststraße (früher Ehrstädter Straße).
Während das untere Geschoss aus Stein war, war der obere Stock, der als Synagoge genutzt wurde, ein Holzbau .
Dieses Nebengebäude stand noch 1920. Das Anwesen gehörte später bis zu ihrem Tod Klara Weil geb Kern (1870 - Nov 1938). Ihr Sohn Josef Weil, verkaufte es 1939, wenige Tage, bevor er selbst auswanderte.
Alle damals noch stehenden Gebäude sind inzwischen abgerissen. An ihrer Stelle steht heute der Bau der Sparkasse.

Bild aus dem Jahr 1923 von der Gegend, wo der Vorgängerbau zur heutigen Synagoge im Hinterhof stand.
Auf der Straße sieht man die Familie Weil/Hofmann.
(Leider haben wir bisher kein Bild von dieser Synagoge selbst)
Quellen:
Stadtarchiv Sinsheim, Bestand „Steinfurt”, A 999, B 16, 232 - 238
Grundbuchamt Sinsheim: Lagerbücher
Das Bild stammt aus der Sammlung von H.Appenzeller. Er hat freundlicherweise die Verwendung gestattet.
Tora-Lernkreis
Tora-Leseabende
Wir haben wieder geplant, dass sich jeweils am letzten Samstag des Monats um 19 Uhr 30 in der Synagoge ein Gesprächskreis zum Lesen der Tora in israelitischer Tradition trifft. Wegen Ferien oder anderer „externer Bedingungen” verschiebt sich der Termin aber manchmal.
Lars Leifeld, ein Mitglied unseres Vereins, beschäftigt sich schon seit langem mit diesen Fragen.
1. Juli
Tora-Lesekreis am 5. August
1. Juli
Tora-Lesekreis am 1. Juli
3. Juni
Tora-Lesekreis am 3. Juni
25. März
Tora-Lesekreis am 25. März
Veranstaltungen von anderen
Veranstaltungen, die wir interessant finden
Wir haben von keiner Veranstaltung erfahren, die von anderer Seite in den nächsten Wochen organisiert wird und auf die wir besonders hinweisen möchten.